BUV | Bundesverband der Unternehmervereinigungen e.V.

Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag 2025 wichtige Maßnahmen für Unternehmerinnen und Unternehmer angekündigt, die auch für die Mitglieder des BUV e.V. von großer Bedeutung sind. Diese Neuerungen bieten große Chancen, die wir für unsere Mitglieder zusammen nutzen wollen:
🔹 Wachstum und Innovation fördern:
Die Regierung plant, das Wirtschaftswachstum deutlich über ein Prozent zu steigern. Dazu gehören steuerliche Entlastungen, Investitionen in neue Technologien und die Förderung innovativer Geschäftsmodelle. Dies bedeutet:
- Weniger Steuern und Abgaben: Unternehmerinnen und Unternehmer können von geringeren Steuerlasten und niedrigeren Energiekosten profitieren, was die Rentabilität ihrer Unternehmen erhöht.
- Deutschlandfonds: Ein spezieller Investitionsfonds in Höhe von mindestens 100 Milliarden Euro soll innovative Projekte und Wachstumsunternehmen unterstützen – ideal für Start-ups und technologieorientierte Unternehmen, die frisches Kapital benötigen.
🔹 Entbürokratisierung und digitale Prozesse:
Die Einführung eines digitalen One-Stop-Shops soll Unternehmensgründungen deutlich erleichtern. Ziel ist es, Gründungen innerhalb von 24 Stunden abzuschließen. Das bedeutet:
- Weniger Bürokratie und schnellere Abläufe: Die Zeiten langwieriger Papierarbeit und komplizierter Beurkundungsprozesse gehören der Vergangenheit an.
- Schnellere Markteintritte: Neue Geschäftsideen können schneller umgesetzt werden, was besonders wichtig für dynamische Märkte ist.
🔹 Bessere Finanzierungsmöglichkeiten:
Die Stärkung der europäischen Banken- und Kapitalmarktunion soll den Zugang zu Finanzierungen erleichtern, insbesondere für kleinere Unternehmen. Das bedeutet:
- Mehr Kapital für Wachstum: Kleinere und mittelständische Unternehmen können leichter an Fremdkapital und Beteiligungen gelangen.
- Weniger Hürden bei Bankkrediten: Durch die Förderung von KMUs wird die Kreditvergabe vereinfacht und die Verfügbarkeit von Investitionskapital erhöht.
🔹 Energie- und Ressourcenkosten senken:
Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern, sollen die Energiepreise gesenkt und klimaneutrale Technologien gefördert werden. Das bedeutet:
- Kostenvorteile bei der Produktion: Günstigere Energie bedeutet niedrigere Betriebskosten und höhere Gewinnmargen.
- Unterstützung bei der Dekarbonisierung: Unternehmen, die in klimafreundliche Technologien investieren, erhalten finanzielle Unterstützung und Planungssicherheit.
🔹 Mittelstand stärken:
Der Mittelstand, oft das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, soll gezielt gefördert werden. Das bedeutet:
- Gezielte Förderung von Familienunternehmen und KMUs: Zugang zu speziellen Förderprogrammen, Steuererleichterungen und besseren Finanzierungsmöglichkeiten.
- Stabilität in Krisenzeiten: Durch besondere Unterstützung soll der Mittelstand auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabil bleiben.
Diese Entwicklungen bieten viele Chancen für unsere Mitglieder. Wir werden euch weiterhin auf dem Laufenden halten und unterstützen, diese Potenziale optimal zu nutzen. Gemeinsam können wir die Zukunft unserer Unternehmen gestalten.